Pestizide im Bier

In deutschem Bier wurden erbgutschädigende Herbizide entdeckt, etwa 300-mal so viel Glyphosat, wie in Trinkwasser erlaubt wäre. Dieses Jahr wird das deutsche Reinheitsgebot 500 Jahre alt. Eine Wissenschaftlerin aus München macht just in dem Jahr eine erschreckende Entdeckung.   Im Auftrag des Umweltinstituts München wurden 14 beliebte deutsche Biere auf Spuren des Totalherbizids Glyphosat untersucht. Die…

Fondue – Hygiene ist wichtig!

Um die Weihnachtszeit herum verzeichnet die Schweiz einen ungewöhnlichen Anstieg von Fällen der schweren Magen-Darm-Erkrankung Campylobacteriose. “Der Grund für die gehäuften Infektionen liegt im unsachgemässen Umgang mit rohem Fleisch, im Speziellen mit Geflügelfleisch, bei der Zubereitung von Fondue Chinoise. Im folgenden Beitrag servieren wir Ihnen die wichtigsten Hygienetipps, wie Sie Pouletfleisch sicher geniessen.   Dem Bundesamt für…

Slow Food Messe vom 13.-15. Nov. 2015 in Zürich

Ernährung, Neuigkeiten, News
“Die Slow Food Messe in der Schweiz – Der nächste Slow Food Market – Messe des guten Geschmacks für traditionell hergestellte Lebensmittel und Köstlichkeiten findet vom 13. – 15. November 2015 in der Messe Zürich statt!” Mehr Infos unter: http://www.slowfoodmarket.ch/ Ein Besuch lohnt sich. Wir wünschen viel Spass beim Degustieren!
Pilze in einer Pfanne

Pilze – gesund & kalorienarm

Ernährung, News
Es ist wieder Pilzzeit! Ob Champignons, Stein-, Shiitake- oder Austernpilze, Pilze können, je nach Sorte, bis zu 6 mg Eisen in 100g enthalten. Zudem enthalten sie oft hohe Mengen an Vitamin D und B3. Pilze sind nicht nur deshalb so gesund, sie haben auch wenig Kalorien, kaum Fett und wenig Kohlehydrate. Je nach Sorte besitzen sie…

Softeis – das Glacé mit Hygienerisiken

Was gibt es schöneres an heissen Sommertagen, als ein kühles, erfrischendes Glacé! Doch Eis ist nicht gleich Eis und bei manchen Sorten ist besondere Vorsicht geboten, da sie bestimmte Hygienerisiken bergen. Softeis ist ein Milcheis welches in speziellen Maschinen hergestellt wird. Beim Abfüllen läuft die Eismasse über eine Düse, wird dort aufgeschäumt und erst beim Austritt…

Fleischkonsum nimmt zu

Ernährung, News
Schweizer essen gerne Fleisch. Der Gesamtkonsum an Fleisch nahm hierzulande um ca. 2 % zu. Die gleichzeitige Zunahme der Schweizer Bevölkerung um 1,1 Prozent auf 8,3 Mio. Einwohner sorgte für einen Gesamtkonsum von 435 268 t Fleisch im letzten Jahr. Pro Kopf wurden 2014 52,4kg Fleisch verkauft. Insbesondere Geflügelfleisch war begehrt, denn davon wurden 2014…

Eiswürfel mit Bakterien – Erfrischung ade!

Nicht nur im Sommer, sondern auch bei Cocktails und in Longdrinks erfreuen sich Eiswürfel ganzjährig grosser Beliebtheit. Doch wie steht es um die Hygiene dieser scheinbar harmlosen Lebensmittel? In Bars, Cafés, Restaurants und Gaststätten, überall findet man sie, die Eiswürfelmaschinen. Doch leider hapert es genau bei diesen Geräten zur Herstellung von Eiswürfeln häufig an der Hygiene. Mikrobiologische Analysen…

Vorgekochte Speisen – ein Hygienerisiko?

Gastronomiebetriebe werden regelmässig von kantonalen Behörden inspiziert. Während der Inspektion werden häufig Lebensmittelproben gezogen. Damit die Vorgehensweise risikobasiert ist, werden leicht verderbliche Lebensmittel, wie Feinkostsalate, vorgekochte Speisen und Desserts ins kantonale Labor geschickt. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kanton Graubünden hat im Jahr 2014 869 vorgekochte Speisen aus Gastronomiebetrieben im Labor untersucht. Gemäss Hygieneverordnung…

Thunfisch, kein Genuss aus der Dose

Enterobakterien können in eiweissreichen Lebensmitteln biogene Amine bilden. Nicht selten wird in Thunfisch-Konserven Histamin gefunden, es ist ein biogenes Amin, ein bakterielles Stoffwechselprodukt, welches zum Beispiel von Enterobacter aerogens bei Raumtemperaturen gebildet wird. Thunfisch aus der Dose ist normalerweise keimfrei. Wird eine Dose allerdings geöffnet und, wie in der Gastronomie üblich, in Gebinde umgefüllt, so kann…

Aroma – wann ist es natürlich und wann nicht?

Beim Essen nehmen wir täglich die unterschiedlichsten Aromen wahr. Chemische Verbindungen im Lebensmittel lassen uns das Aroma riechen und schmecken, wodurch es zu einem sensorischen Erlebnis wird. Im Gesetz wird „Aroma“ als ein Erzeugnis definiert, welches chemisch bestimmt werden kann und das sensorisch von jedem Menschen individuell wahrgenommen wird. Aus diesem Grund lässt sich auch,…