Internationaler Tag der Lebensmittelsicherheit

“Die 73. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York hat eine Resolution verabschiedet, mit der der 7. Juni zum jährlichen «Internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit» (World Food Safety Day) erklärt wird.Der 7. Juni ist seit 2019 der «Internationale Tag der Lebensmittelsicherheit». Ziel ist es, stärker dafür zu sensibilisieren, welche Bedeutung der Lebensmittelsicherheit beim Schutz der Gesundheit…

52 Prozent der Proben mit Durchfallerreger Campylobacter

Laut Berichten der Rheinischen Post wurden bei Kontrollen von Hähnchenfrischfleisch aus dem deutschen Einzelhandel in jeder zweiten Probe Campylobacter gefunden. Im Jahr 2011 sind lediglich 32 Prozent der Proben mit diesem Erreger infiziert gewesen. Dabei handelt es sich um einen Durchfallerreger, der bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu ernsthaften Erkrankungen führen kann. Die Erkrankung, die…

Neue Listeriose-Fälle in der Schweiz

Listerien lauern überall, ob Weichkäse, roher Fisch oder Fleisch, sie können sich leider in vielen Lebensmitteln verstecken. Wandern Listerien über die Nahrung in den Körper eines gesunden Erwachsenen, spürt dieser oftmals nichts. Manchmal bekommt er kurzzeitig Durchfall oder muss erbrechen. Kritisch wird eine Listerioseerkrankung wenn sie bei älteren oder geschwächten Personen ausbricht und in der Folge…

Multiresistenter Keim bereitet Schweiz grosse Sorgen

“Das Berner Inselspital versucht seit Monaten vergeblich, einen Super-Keim auszurotten. Das zeigen «10vor10»-Recherchen. Ende letzten Jahres trat bei zwei Krebs-Patienten am Berner Inselspital eine Blutvergiftung auf. Die Ärzte untersuchten sie und merkten: Die Patienten hatten sich mit multiresistenten Bakterien infiziert. Es sind Enterokokken, die gegen eine Gruppe von Antibiotika resistent sind; unter anderem gegen Vancomycin,…

Bakterienschleuder – Küchenschwamm regelmäßig wechseln

Hygiene, Mikrobiologie, News
Haben Sie sich auch schon öfter gefragt, wie oft man eigentlich so einen Küchenschwamm wechseln sollte? Küchenschwämme sind sehr praktisch und hilfreich, doch auch schwierig zu reinigen und sauber zu halten. Forscher haben die Keimbelastung von gebrauchten Schwämmen untersucht und kamen zu einem unerfreulichen Ergebnis. So viele Bakterien wie im Darm Die Forscher fanden tatsächlich ganze…
EU Food Safety Almanac Logo

EU-Almanach für Lebensmittelsicherheit vom BfR (www.bfr.bund.de)

EU Food Safety Almanac Logo (Titelseite des PDF’s)Deutsche Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit.pdfEnglische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-englisch.pdfFranzösische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-franzoesisch.pdf

Weichkäse mit Hygieneproblemen

Das Konsumentenmagazin saldo liess Käse aus Rohmilch untersuchen und wurde dabei mehrmals fündig: Jedes 5. Produkt wies erhöhte Mengen an ungesunden Keimen auf. Rohmilchkäse wird, anders als bei den herkömmlichen Käsen, nur mit temperierter Milch hergestellt, die bei höchstens 40°C erwärmt wird. So überleben nicht nur die gewünschten Bakterien, sondern auch gesundheitsgefährdende Keime. Es wurden…
Händewaschen

Nasskeim Pseudomonas aeruginosa

Bei gesunden Menschen verursacht Pseudomonas aeruginosa selten eine Krankheit. Bei empfindlichen Personen kann sie Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Sepsis hervorrufen. Besonders bei Personen mit vorliegender Lungenerkrankung kann der Erreger zu Komplikationen führen und eine chronische Infektion verursachen. Pseudomonas aeruginosa ist ein Nasskeim der ein feuchtes Klima bevorzugt. Er stellt geringe Ansprüche an seine Umgebung, weshalb der Erreger fast überall…

Rahmmaschine reinigen

In der Gastronomie bekommt die Rahmmaschine zwar immer eine eigene Reinigungscheckliste, doch trotzdem wird die Hygiene nicht immer zu 100 Prozent eingehalten. Weshalb ist diese Maschine so heikel und was muss bei der Handhabung und Reinigung beachtet werden? Bei zu langer und vor allem ungekühlter Lagerung von Schlagrahm können sich Bakterien darin schnell vermehren und es schliesslich gesundheitsschädlich…

Sorgfältig Frittieren – "vergolden statt verkohlen"

Wenn Frittieröle zu lange verwendet, selten ausgewechselt, nie filtriert oder sogar zu lange gelagert werden, dann kann das verzehrte Frittiergut daraus für die Gesundheit gefährlich werden. Verdorbene Frittieröle sind gesundheitsgefährdend und im Wert vermindert. Das bedeutet, dass beispielsweise Restaurants, die derartiges Frittieröl verwenden ihre Kunden täuschen und somit mit Bussen von den Lebensmittelkontrollbehörden rechnen müssen.Aus diesem Grund…