Rückverfolgbarkeit Traceability Traçabilité

Rückverfolgbarkeit

Lebensmittelunternehmer müssen sicherstellen, dass die Lebensmittel die sie in den Verkehr bringen rückverfolgbar sind. Die Rückverfolgbarkeit betrifft die gesamte Lieferkette von der Produktion, der Verarbeitung bis zum Verkauf.Lebensmittel müssen daher während der gesamten Lebensdauer gekennzeichnet sein, sei es mit einer Chargennummer oder einem anderen Identifikationsmerkmal das seine Rückverfolgung ermöglicht. Dies ist entscheidend um bei einem…

Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Organismen

In der Schweiz müssen Produkte die gentechnisch verändertet wurden gemäss Verordnung über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) deklariert werden.Alle Lebensmittel und Zusatzstoffe, die aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) hergestellt sind, unterliegen der Kennzeichnungspflicht. Produkte wie Sojaöl oder der Emulgator Sojalecithin müssen gekennzeichnet werden, wenn sie von gentechnisch veränderten Sojabohnen stammen. Was allerdings unter Beteiligung eines GVO…

Deklaration von Lebensmitteln

Das Lebensmittelgesetz hat zum Ziel den Konsumenten vor Täuschung zu schützen und ihm die, für den Kauf von Lebensmitteln, notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Laut Gesetz wird zwischen vorverpackten und offen in Verkehr gebrachten Lebensmittel unterschieden. Bei vorverpackten Lebensmitteln, zum Beispiel aus dem Detailhandel, müssen alle Informationen schriftlich auf der Verpackung oder Etikette vorhanden…

DAS LEBENSMITTELGESETZ 2017 – Überblick über wichtige Neuerungen

Am 1. Mai 2017 hat das Schweizer Lebensmittelgesetz geändert.  Hauptgründe und -ziele der Revision waren die Anpassung an das EU-Recht, der Abbau bestehender Handelshemmnisse, der Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung der Innovationskraft der Lebensmittelwirtschaft. Im Folgenden listen wir 11 Neuerungen kurz und knapp, teils mit Beispielen auf: 1. Wegfall von Grenz- und Toleranzwerten – Einführung des Höchstwertprinzip: Bedeutung: Es existiert…

Allergenkennzeichnung nicht immer verlässlich

Seit dem 13. Dezember 2014 muss nicht nur bei verpackter, sondern auch bei unverpackter, also loser Ware, Auskunft über Allergene gegeben werden. Dies trifft zum Beispiel Bäckereien, Metzgereien mit Fleisch-/Wursttheke oder die Gastronomie. Eine Untersuchung von loser Ware in Bäckereien in Deutschland noch vor dem 13. Dezember kam zu dem Ergebnis, dass trotz Einführung der Allergenkennzeichnungspflicht bei unverpackter Ware nicht…

Alkoholfreies Bier neu deklarieren

Angabe des Alkoholgehalts auf alkoholfreiem Bier In Deutschland wird auf alkoholfreiem Bier demnächst der tatsächliche Alkoholgehalt angegeben. Die Angaben erfolgen freiwillig und werden ungefähr wie folgt aussehen „Alk.<0,5 %vol.“. Voraussichtlich wird bei allen Herstellern Ende 2014 die neue Deklaration umgesetzt sein. Laut der Verbraucherzentrale des Deutschen Bundes handelt es sich um Verbrauchertäuschung, wenn auf Bierflaschen “alkoholfrei” steht obwohl noch…

Kennzeichnung vorverpackter Lebensmittel

Im Gesetz sind Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel in der Verordnung über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln, in der Zusatzstoffzulassungsverordnung, der Deklarationsverordnung, der Verordnung über Lebensmittel tierischer Herkunft etc. zu finden. Wichtig ist, dass die Angaben auf der Verpackung an geeigneter, gut sichtbarer Stelle, in gut lesbarer Schrift und mindestens in einer Amtssprache aufgeführt sind. An…

Fleisch Deklaration auf der Speisekarte

Zunehmende Lebensmittelskandale und Berichte über Gammelfleisch, BSE und Dioxin im Schweinefleisch verunsichern die Konsumenten. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Transparenz, wenn es um das Wissen über die Haltung der Tiere und die Herkunft vom Fleisch geht. Fleisch Deklaration In der Schweiz wird die Deklaration von Fleisch über Verordnungen geregelt. Eine davon ist die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LKV)…