Schädlinge – ungebetene Gäste

Hygiene, News, Umfeldhygiene
Sie kommen in den besten Restaurants vor, verstecken sich hinter Gemäuer und knabbern im Lager die Vorräte an. Schädlinge wie Mäuse, Fruchtfliegen und Schaben sind ungebetene Gäste auf die man verzichten möchte. Doch nicht immer lässt sich ein Befall von vorne herein vermeiden. Alte Gebäude, schlecht gewartete Anlagen, befallene Rohwaren oder unzureichende Hygiene können die…

Fondue – Hygiene ist wichtig!

Um die Weihnachtszeit herum verzeichnet die Schweiz einen ungewöhnlichen Anstieg von Fällen der schweren Magen-Darm-Erkrankung Campylobacteriose. “Der Grund für die gehäuften Infektionen liegt im unsachgemässen Umgang mit rohem Fleisch, im Speziellen mit Geflügelfleisch, bei der Zubereitung von Fondue Chinoise. Im folgenden Beitrag servieren wir Ihnen die wichtigsten Hygienetipps, wie Sie Pouletfleisch sicher geniessen.   Dem Bundesamt für…

Slow Food Messe vom 13.-15. Nov. 2015 in Zürich

Ernährung, Neuigkeiten, News
“Die Slow Food Messe in der Schweiz – Der nächste Slow Food Market – Messe des guten Geschmacks für traditionell hergestellte Lebensmittel und Köstlichkeiten findet vom 13. – 15. November 2015 in der Messe Zürich statt!” Mehr Infos unter: http://www.slowfoodmarket.ch/ Ein Besuch lohnt sich. Wir wünschen viel Spass beim Degustieren!
Pilze in einer Pfanne

Pilze – gesund & kalorienarm

Ernährung, News
Es ist wieder Pilzzeit! Ob Champignons, Stein-, Shiitake- oder Austernpilze, Pilze können, je nach Sorte, bis zu 6 mg Eisen in 100g enthalten. Zudem enthalten sie oft hohe Mengen an Vitamin D und B3. Pilze sind nicht nur deshalb so gesund, sie haben auch wenig Kalorien, kaum Fett und wenig Kohlehydrate. Je nach Sorte besitzen sie…

Mangelnde Hygiene – Hauptgrund für Beanstandungen

Schlechte Betriebshygiene und Mängel im Hygienemanagement sind immer noch der Hauptgrund für Beanstandungen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung. Häufig führen diese betrieblichen Probleme dazu, dass die mikrobiologische Beschaffenheit der Lebensmittel leidet. So häufen sich die Fälle von krankmachenden Keimen im Lebensmittel, bis hin zum Lebensmittelverderb und gravierenden Lücken in der Lebensmittelsicherheit. Dies kann für die Konsumenten mitunter schwerwiegende Folgen haben. Insbesondere ältere und…

Softeis – das Glacé mit Hygienerisiken

Was gibt es schöneres an heissen Sommertagen, als ein kühles, erfrischendes Glacé! Doch Eis ist nicht gleich Eis und bei manchen Sorten ist besondere Vorsicht geboten, da sie bestimmte Hygienerisiken bergen. Softeis ist ein Milcheis welches in speziellen Maschinen hergestellt wird. Beim Abfüllen läuft die Eismasse über eine Düse, wird dort aufgeschäumt und erst beim Austritt…

Fachkurs Qualitätsmanagement & Produktsicherheit

Werden Sie zum Profi für Qualität und Produktsicherheit Die Berner Fachhochschule für Lebensmittelwissenschaften HAFL und die Schweizerische Vereinigung für Lebensmittelqualität SVLQ bieten ab diesem September eine Weiterbildung für Fachpersonen im Bereich Qualität und Produktsicherheit an. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen aus Kleinbetrieben der Branchen Lebensmittel, Gastronomie, Kosmetik, Futtermittel, die mit der Betreuung des…

Fleischkonsum nimmt zu

Ernährung, News
Schweizer essen gerne Fleisch. Der Gesamtkonsum an Fleisch nahm hierzulande um ca. 2 % zu. Die gleichzeitige Zunahme der Schweizer Bevölkerung um 1,1 Prozent auf 8,3 Mio. Einwohner sorgte für einen Gesamtkonsum von 435 268 t Fleisch im letzten Jahr. Pro Kopf wurden 2014 52,4kg Fleisch verkauft. Insbesondere Geflügelfleisch war begehrt, denn davon wurden 2014…

E. coli Bakterien

Hygiene, Mikrobiologie, News
E. coli Bakterien kommen im Darm von Menschen und Tieren vor. Beim Menschen überwiegen allerdings häufig andere Bakterienkulturen im Darm, sodass E coli in etwa nur 1 % ausmacht. E. coli Bakterien gelten dennoch als Indikatorkeim für fäkale Verunreinigungen in Lebensmitteln oder im Trinkwasser. Der Mediziner Theodor Escherich (1857-1911) entdeckte die Bakterien, weshalb sie den Namen…

Allergenkennzeichnung nicht immer verlässlich

Seit dem 13. Dezember 2014 muss nicht nur bei verpackter, sondern auch bei unverpackter, also loser Ware, Auskunft über Allergene gegeben werden. Dies trifft zum Beispiel Bäckereien, Metzgereien mit Fleisch-/Wursttheke oder die Gastronomie. Eine Untersuchung von loser Ware in Bäckereien in Deutschland noch vor dem 13. Dezember kam zu dem Ergebnis, dass trotz Einführung der Allergenkennzeichnungspflicht bei unverpackter Ware nicht…