Haltbarkeiten und Lagerzeiten

Restaurantgäste werden immer anspruchsvoller und erwarten häufig eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Speisen und Getränken. Je umfangreicher die Speisekarte im Restaurant, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine gewisse Anzahl Speisen nicht frisch zubereitet werden, sondern bereits vorbereitet oder vorgekocht wurden. Dieser gängigen Methode in der Gastronomie ist nicht dagegen zu setzen, denn sie ist in vielen…

Vorgekochte Speisen – ein Hygienerisiko?

Gastronomiebetriebe werden regelmässig von kantonalen Behörden inspiziert. Während der Inspektion werden häufig Lebensmittelproben gezogen. Damit die Vorgehensweise risikobasiert ist, werden leicht verderbliche Lebensmittel, wie Feinkostsalate, vorgekochte Speisen und Desserts ins kantonale Labor geschickt. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kanton Graubünden hat im Jahr 2014 869 vorgekochte Speisen aus Gastronomiebetrieben im Labor untersucht. Gemäss Hygieneverordnung…

Thunfisch, kein Genuss aus der Dose

Enterobakterien können in eiweissreichen Lebensmitteln biogene Amine bilden. Nicht selten wird in Thunfisch-Konserven Histamin gefunden, es ist ein biogenes Amin, ein bakterielles Stoffwechselprodukt, welches zum Beispiel von Enterobacter aerogens bei Raumtemperaturen gebildet wird. Thunfisch aus der Dose ist normalerweise keimfrei. Wird eine Dose allerdings geöffnet und, wie in der Gastronomie üblich, in Gebinde umgefüllt, so kann…

Aroma – wann ist es natürlich und wann nicht?

Beim Essen nehmen wir täglich die unterschiedlichsten Aromen wahr. Chemische Verbindungen im Lebensmittel lassen uns das Aroma riechen und schmecken, wodurch es zu einem sensorischen Erlebnis wird. Im Gesetz wird „Aroma“ als ein Erzeugnis definiert, welches chemisch bestimmt werden kann und das sensorisch von jedem Menschen individuell wahrgenommen wird. Aus diesem Grund lässt sich auch,…

Kennzeichnung vorverpackter Lebensmittel

Im Gesetz sind Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel in der Verordnung über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln, in der Zusatzstoffzulassungsverordnung, der Deklarationsverordnung, der Verordnung über Lebensmittel tierischer Herkunft etc. zu finden. Wichtig ist, dass die Angaben auf der Verpackung an geeigneter, gut sichtbarer Stelle, in gut lesbarer Schrift und mindestens in einer Amtssprache aufgeführt sind. An…

Legionellen

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien mit einer Länge von ca. 2 – 5µm und einem Durchmesser von 0,5-0,8µm. Sie kommen in verschiedenen Formen verbreitet in Oberflächengewässern und auch im Boden vor. Legionellen können sich sowohl im Süss-, wie auch im Salzwasser aufhalten und vermehren. In geringer Anzahl kommen Legionellen auch natürlicherweise im Grundwasser vor, weshalb man…

Wie erkennt man die Qualität von Pilzen?

Pilze mit Salat und Sauce zu WildDie Pilz- und Wild-Saison ist eröffnet und was schmeckt besser zu Wild als einpaar frische Pilze aus dem Wald.Doch woran erkennt man, ob Pilze frisch sind und wie gesund sind Pilze?Zwar sind Pilze reich an Vitaminen und Mineralstoffen, kalorienarm und geschmackvoll doch es gibt auch eine Schattenseite. Pilze können…

Fertigsalate im Test

Der K-Tipp hat 30 Fertigsalate unter die Lupe genommen und dabei zum Teil erschreckende Feststellungen gemacht. Fertigsalate sind einfach in der Handhabung, denn schon gewaschen und geschnitten, können sie sofort mit Dressing verfeinert verzehrt werden. Wer glaubt ein Fertigsalat sei gesund und eine gute und praktische Alternative zum frischen Kopfsalat vom Feld, der lebt scheinbar…